nagelhoutandre I CC BY-NC

Rotes Ordensband
(Catocala nupta)

Systematik:

Klasse: Insekten (Insecta)

Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

Familie: Eulenfalter (Noctuidae)

Merkmale:

• Bei weitem die häufigste Art von heimischen Ordensbändern (Schmetterlinge der Gattung Catocala). Sie sind nachtaktiv, fliegen aber selten an künstliche Lichtquellen.

• Die Falter sind von Mitte Juli bis Anfang Oktober aktiv und erscheinen in einer Generation pro Jahr. Dementsprechend legen sie ihre Eier an Baumrinden, sodass sie zum Überwintern geschützt sind.

• Abwehrtaktik: Sollte ein Fressfeind das Ordensband trotz Tarnung entdeckt haben, werden die rot und schwarz gefärbten Hinterflügel blitzschnell geöffnet, um die Fressfeinde zu erschrecken und Zeit für die Flucht zu gewinnen.

• Das Rote Ordensband wird vor allem von Vögeln und Fledermäusen gefressen. Die Vorderflügel sind daher graubraun gefärbt, sodass sie sich auf Baumrinden tarnen können. Dasselbe trifft auch auf die Raupe des Roten Ordensbands zu, da sie auch graubraun gefärbt ist.

Raupe

vikula_bludov I CC BY-NC

Ernährung:

Das Rote Ordensband ernährt sich von Baumsaft oder gärendem Obst. Die Raupe ernährt sich hauptsächlich von Korbweide (Salix viminalis) und anderen schmalblättrigen Weidenarten wie Zitterpappel und weitere Pappelarten.

Vorkommen:

Sie sind vor allem in feuchten Laubwäldern anzutreffen, oder auch in Gärten und Parkanlagen. Verbreitet sind sie in den gemäßigten und warmen Zonen Europas, außer im Norden. Außerdem findet man sie in den Alpen in bis zu 1.600 Metern Höhe. Ausgewachsene Tiere findet man von Juli bis Oktober, die Raupen von Mai bis Juni.

Besonderheiten:

• Das Rote Ordensband wurde im Jahr 2015 vom NABU zum Schmetterling des Jahres gekürt. Der NABU wollte damit auf den bedrohlichen Rückgang der Art aufmerksam machen, obwohl es als (noch) sehr häufige Schmetterlingsart gilt. Denn Monokulturen zerstören ihren natürlichen Lebensraum und Pestizide vernichten ihre Nahrungspflanzen, sodass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Art als gefährdet von der Roten Liste eingestuft wird.

• Das Rote Ordensband kann Ultraschallrufe von Fledermäusen erkennen, so dass es gut vor diesen ausweichen kann.

Erarbeitet von Arthur Valli Rauber.