Interaktiver Insekten-Campus Mainz

Studierende setzen sich für mehr Natur- und Artenschutz auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein!

Im Lehrprojekt I²-CAMPUS arbeiten Studierende des Fachbereichs Biologie selbstorganisiert daran, den Campus der JGU insektenfreundlich(er) umzugestalten, um einen aktiven Beitrag für den Natur- und Artenschutz vor Ort zu leisten!

Hinweis:

Diese Seite befindet sich zur Zeit im Aufbau und wird stetig ergänzt und fortlaufend aktualisiert. 

Spotted!

... Und dieses Mal kein Insekt. Scheinbar fühlen sich in unserer Insektenspirale nicht nur die Insekten wohl. Gestern haben Studierende eine Feldmaus entdeckt, die scheinbar ihren Nistplatz in der Spirale gebaut hat...

Unsere Bestimmungskarten!

Im Rahmen einer Masterarbeit sind Bestimmungskarten für heimische Käfer, Wanzen und Schmetterlinge entstanden. Darauf findet Ihr verschiedene Merkmale und entsprechende Fotos, mithilfe Ihr Insekten, die Ihr beobachtet, ganz einfach bestimmen könnt. Hier kommt Ihr zu den Bestimmungskarten:

SEPTEMBER

Der Faulbaum-Bläuling! Auf den ersten Blick sieht er den anderen Arten aus der Familie der Bläulinge ähnlich - schaut man sich jedoch die Flügelunterseite an, kann man ihn an seinen charakteristisch angeordneten schwarzen Flecken erkennen!

Unsere Blühstreifen-Station!

Eine neue Station ist fertig: An unserem Blühstreifen hinter dem ReWi findet Ihr verschiedene Artensteckbriefe und eine Infotafel rund um den angelegten Blühstreifen! So könnt Ihr nicht nur die verschiedenen Pflanzen und Insekten beobachten, sondern direkt mehr über sie erfahren. Viel Spaß beim Erkunden und Beobachten!
Hier findet Ihr noch mehr zum Thema:

Spotted!

Ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) beim Schwirrflug! Obwohl es eigentlich zur Familie der Schwärmer und damit zu den Nachtfaltern gehört, ist es tagsüber aktiv und sammelt Nektar mit seinem bis zu 3 cm langen Saugrüssel!

Spotted!

Auch die verschiedenen Entwicklungsstadien der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina) kann man auf dem Campus beobachten! Häufig sehen Nymphen ganz anders aus als die adulten Tiere...