Entstehung des Infotrails

Zeit, Blumenzwiebeln zu setzen!

Wir haben unsere Hochbeete und Blühinseln mit Krokuszwiebeln versehen! Im Frühjahr dienen sie als wichtige Nahrungsquelle für frühe Insekten, wie z.B. Mauerbienen und Erdhummeln. Wenn Ihr auch noch Zwiebeln setzen wollt, ist noch der richtige Zeitpunkt, bevor der erste Frost kommt! Krokusse eignen sich besonders gut, da sie nicht nur zeitig blühen, sondern einen hohen Nektar- und mittleren Pollengehalt besitzen.

Unsere Brombeerhecken-Station!

Eine neue Station ist fertig: An der Brombeerhecke gegenüber vom Imbiss Diwan findet Ihr ein Infobanner rund um das Leben in der Brombeerhecke. Hier erfahrt Ihr auch, wie wertvoll die Brombeerhecke als Lebensraum sein kann. Viel Spaß beim Erkunden! Hier findet Ihr noch mehr zum Thema:

Unsere Blühstreifen-Station!

Eine neue Station ist fertig: An unserem Blühstreifen hinter dem ReWi findet Ihr verschiedene Artensteckbriefe und eine Infotafel rund um den angelegten Blühstreifen! So könnt Ihr nicht nur die verschiedenen Pflanzen und Insekten beobachten, sondern direkt mehr über sie erfahren. Viel Spaß beim Erkunden und Beobachten!
Hier findet Ihr noch mehr zum Thema:

Endlich fertig!

Unsere vier Hochbeetstationen sind endlich fertig! Studierende des Studiengangs M.Ed., Biologie, haben im Sommersemester Hochbeete zu verschiedenen Themen bepflanzt und entsprechende Infotafeln gestaltet. Am Philosophicum, am Georg Forster-Gebäude, an der Hochschule für Musik und an der Muschel. Schaut gerne mal vorbei!




Die ersten drei Infopoints sind fertig!


Endlich sind die ersten drei Infopoints fertig! Im Forum und an der Muschel wurden bestehende Gestelle wiederverwendet und informieren jetzt über Käfer, Wanzen und Schmetterlinge! Außerdem findet Ihr QR-Codes, die Euch noch mehr über die Welt der Insekten erzählen. Alles sind Produkte, die Biologie, B.Ed.-Studierende im WiSe 22/23 gestaltet haben.









Neu zu entdecken!

Im Forum könnt ihr euch ab heute über die angelegten Rundbeete informieren. Und warum auch ein kleiner Beitrag Großes bewirken kann!





Der Campus wird auch bei Regen insektenfreundlich gemacht:

Heute in etwas kleinerem Maßstab mit drei Wildbienen- und Wespennisthilfen, die auf dem Campus "versteckt" wurden. Vielleicht konntet ihr bereits eine davon entdecken?






Auch hinter dem ReWi kann man schon den Blühstreifen erahnen!

Inmitten einer Wiese voller Gänseblümchen sind auf dem Blühstreifen die ersten Samen gekeimt und es dauert hoffentlich nicht mehr lange, bis man die ersten Blüten für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten entdecken kann!






Die ersten Blühflächen werden angelegt!

Im Forum sind die Blühflächen bereits angelegt und regionales Saatgut ausgesät. Das Saatgut enthält Wildblumen, die sich besonders für Wildbienen und Schmetterlinge eignen. Aber auch andere Insekten werden hier eine geeignete Nahrungsquelle finden. Wir sind gespannt, wann wir die ersten Blüten entdecken können!

Im Wintersemester 2022/23 haben Studierende aus dem Studiengang Bachelor of Education erste multimediale Produkte für den I²-Campus-Infotrail erstellt. Darunter Erklärvideos, Digitale Steckbriefe, Infotafeln und Podcasts rund um Schmetterlinge, Käfer und Wanzen. Auch Bachelor of Science-Studierende waren für den I²-Campus aktiv. In einer Umfrage haben sie Besucherinnen und Besucher des Campus über ihr Wissen und ihre Einstellung gegenüber Insekten sowie ihr Empfinden der Insektenfreundlichkeit auf dem Campus befragt. Die Ergebnisse dienen als Ausgangspunkt für die weitere Planung und Umsetzung des I²-Campus-Infotrails. Die Planung für das Sommersemester ist schon im Gange.